Vergangenen Sonntag startete die Kinderleichtathletiksaison mit dem ersten Wettkampf in der Halle in Dieburg. Bei schönstem Sonnenschein und kalten Außentemperaturen trafen sich ca. 150 Leichtathleten zum Kräftemessen. Auf dem Programm standen für alle Kinder ein 35m-Sprint, 35m-Hürden, Fünfsprung und 2kg-Medizinballstoßen.
Für die SG Egelsbach gingen zwei Teams an den Start: Die Blauen Adler mit Antoni, Cora, Emilio, Fritz, Hanna, Isabella, Julian, Maksim, Mats, Ole, Svea und die Blauen Falken mit Jan, Johann, Josi, Max H., Nika sowie 4 Kinder der TG Traisa als Startgemeinschaft.
Los ging es dann um kurz vor 11 Uhr mit einem lockeren Aufwärmprogramm in einer recht vollen Halle. Jedes startende Team wuselte irgendwo in der Halle rum und versuchte sich angemessen vorzubereiten. Nach einigen Minuten wurden dann alle auf die Tribüne geschickt und die ersten Teams zu den verschiedenen Disziplinen gerufen.
Bei den Blauen Adlern lief es beim Sprint, den Hürden und dem Medizinballstoßen hervorragend. Einzig der Fünfsprung war nicht optimal. Da gibt es für die Zukunft noch etwas Verbesserungspotential.
Bei der später folgenden Siegerehrung wurde dann durch den Hallensprecher bekannt gegeben, dass die Blauen Adler in jeder Disziplin den ersten Platz belegt hatten - bis auf den Fünfsprung. Dort wurde der vierte Platz belegt. Insgesamt war das Team der Blauen Adler weit vor dem zweitplatzierten Team mit insgesamt sieben Rangpunkten.
Das Team der Blauen Falken belegte den zwölften Platz von insgesamt 16 Mannschaften und zeigte damit eine durchaus solide Leistung. Wäre das Team mit noch 2-3 Egelsbachern mehr an den Start gegangen, die am heutigen Tage leider nicht dabei sein konnten, wäre ohne Probleme eine Platzierung unter den Top10 möglich gewesen.
Bei der U12 gibt es über die Teamwertung hinaus auch eine Einzelwertung, in der die Leistungen jedes einzelnen Athleten und jeder einzelnen Athletin, wie in einem Mehrkampf, zusammengerechnet und eine Einzelplatzierung ergibt.
In der Einzelwertung errang Hanna in der Altersklasse W10 (Jahrgang 2015) den 1. Platz und in der M10 packten es unglaubliche 4 Jungs unserer Teams in die Top10: Fritz wurde 8., Maksim 6., Ole 5. und Antoni 3. Eine großartige Leistung des jüngeren Jahrgangs, für die das die erste KiLa in der U12 war.
Bei der W11 (Jahrgang 2024) erreichte Svea den 10. Platz und Isabella sicherte sich den 4. Platz. Bei der M11 konnte sich Emilio den 4. Platz erkämpfen.
Auch die anderen Kinder erreichten gute Ergebnisse in einzelnen Disziplinen und trugen so zum Erfolg der beiden Teams bei.
Das war ein wirklicher toller Start in die KiLa-Saison und die gezeigten sportlichen Leistungen haben den Zuschauern und auch dem Trainerteam viel Freude bereitet.
Die Kreishallenmeisterschaften fanden in diesem Jahr als kompakte Zweitagesveranstatung an einem Wochenende statt. Die SG Egelsbach fungierte hierbei am ersten Tag in der Darmstädter BSZ-Halle als Ausrichter. Sportlich konnten die vielen angetretenen Egelsbacher Athleten in den Altersklassen U12-U20 mit vielen tollen Leistungen aufwarten und damit neben vielen Bestleistungen und guten Platzierungen auch insgesamt stolze 20 Kreismeistertitel erringen.
Im Hochsprung der m10 erreichte Antoni Gdula einen tollen fünften Platz. Ole Peters übersprang hier als einziger Athlet 1,15 m und sicherte sich damit den Kreismeistertitel. Über 50m Hürden belegte Maksim Perestoronin einen starken fünften Platz, dicht gefolgt von Johann Naumann auf Platz sechs. Im Weitsprung wurde Antoni zudem Vierter und verpasste das Podium nur um 1cm, gefolgt von Maksim auf Platz Fünf.
In der m11 zeigte Emilio Kurpiela eine starke Leistung und sicherte sich dreimal den zweiten Platz: im 50m Sprint (7,72 Sek), über 50m Hürden (9,50 Sek) und im Weitsprung (3,84m). Auch Max König und Aike He konnten sich durch gute Vorlaufzeiten für den Zwischenlauf qualifizieren.
Hanna Pippart dominierte ihre Altersklasse w10 und wurde dreifache Kreismeisterin: Über 50m Hürden in 9,61s – mit über einer Sekunden Vorsprung zur Zweitplatzierten – sowie über 50m in 8,18s und im Weitsprung mit 3,52m.
In der w11 qualifizierten sich Isabella Gruner und Svea Stadie für das 50m-Finale. Svea erreichte einen starken vierten Platz, während Isabella in 7,83 Sekunden den Kreismeistertitel holte - allen davonrannte - und ihre Vorjahresleistungen eindrucksvoll bestätigte. Über 50m Hürden belegte Cora Becker einen tollen fünften Platz und Isabella sicherte sich den dritten Platz. Im Weitsprung erreichte Isabella mit einem weiten Satz den ausgezeichneten dritten Platz. Ihre Leistungen zeigten eine kontinuierliche Steigerung und starke Wettkampfnerven.
In der m13 stellte Robin Fröhleke einmal mehr sein Talent unter Beweis. Über die 60 Meter sprintete er in 8,25 Sekunden zum Sieg und blieb auch in fast allen weiteren Disziplinen ungeschlagen. Über die 60m Hürden dominierte er das Feld mit 10,22 Sekunden, im Hochsprung überquerte er 1,49 Meter, und im Weitsprung sicherte er sich mit 4,81 Metern ebenfalls den ersten Platz. Lediglich im Kugelstoßen musste er sich geschlagen geben, landete mit 7,37 Metern aber dennoch auf einem starken dritten Rang.
In der m12 ging Leif Nolting für die SG Egelsbach an den Start. Über die 60 Meter erzielte er mit 9,09 Sekunden eine Zeit, die ihm eigentlich den Einzug ins Finale gesichert hätte. Leider unterlief der Wettkampfleitung ein Fehler, sodass er außer Wertung starten musste. Dennoch zeigte er sein Potenzial – insbesondere im Weitsprung, wo er mit 3,82 Metern überzeugte.
Auch die w12 war mit zwei Athletinnen erfolgreich vertreten. Nele Pippart sprintete über die 60 Meter in 9,31 Sekunden auf einen starken dritten Platz. Mara Brenner qualifizierte sich mit 9,23 Sekunden ebenfalls für das Finale, musste ihren Start jedoch aus privaten Gründen absagen. Über die 60m Hürden feierten die beiden einen Doppelerfolg: Mara siegte mit 11,29 Sekunden, dicht gefolgt von Nele mit 11,82 Sekunden auf Rang zwei. Auch in den technischen Disziplinen lieferten die beiden starke Leistungen ab. Im Weitsprung sprang Mara 3,97 Meter, während Nele mit 3,29 Metern wertvolle Wettkampferfahrung sammelte. Im Kugelstoßen sicherten sie sich erneut Podestplätze: Mara belegte mit 6,71 Metern Rang zwei, Nele folgte mit 6,03 Metern auf Platz drei. Zudem zeigte Nele ihre Vielseitigkeit im Hochsprung, wo sie 1,26 Meter überquerte und sich damit den dritten Platz sicherte.
In der m14 konnte sich Fabian Stadie souverän die Kreistitel über 60m in 7,90s sowie im Weitsprung mit 5,30m und über die 60m Hürden in wieder schnellen 8,79s sichern. Zudem wurde er Dritter im Kugelstoßen. Hier konnte sich Dzemo Hodzic mit 8,64 den Titel sichern und fügte dem noch zweite Plätze über die Hürden und im Weitsprung hinzu. Phil Hupfer sicherte sich in 8,22s den zweiten Platz im 60m-Sprint.
In der w14 sprintete Sophia Zalmay in 8,65s souverän zum Titel. Im Weitsprung verpasste sie diesen weitengleich nur aufgrund des schlechteren Zweitversuchs. Zudem wurde sie Dritte über 60m Hürden. Nele Becker wurde hier Vierte im Kugelstoßen, sowie Fünfte im Hürdenlauf und Sechste im Weitsprung. Victoria Jarschel verpasste das Weitsprungfinale knapp.
In der w15 konnte sich Frida Rosche mit schnellen Zeiten sowohl den Titel über 60m ohne (8,07s) als auch mit Hürden (9,22s) sichern. Im Weitsprung (4,90m) sowie Kugelstoßen resultierten die neuen Bestleistungen jeweils im zweiten Platz. Diesen belegte Elise Rosche über 60m in 8,25s. Sie wurde zudem Fünfte im Kugelstoßen und Siebte im Weitsprung. Henriette Hänel lief die Hürden in 10,40s und damit auf den vierten Platz und belegte zudem mit 4,43m im Weitsprung den sechsten Platz.
Im 60m-Finale der mU18 konnten Felix Reich (7,47s; VL:7,40s), Timon Stadie (7,52s) und Jannik Orlich (7,72s) einen Dreifacherfolg feiern. Timon sicherte sich zudem souverän in 8,69s den Titel über die 60m Hürden vor Jannik in 9,26s. Im Weitsprung wurde Felix (5,53m) Zweiter, gefolgt von Timon (5,51m) und Jannik (5,21m). Lucas Vanata gewann hier das Kugelstoßen mit 10,61m.
In der mU20 sprintete Tobias Bruntner in 7,55s zur Bestleistung. Im Kugelstoßen wurden er mit 9,70m Dritter.
Im Weitsprung der wU18 belegten Sara Binder und Tamara Keil die Plätze Vier und Sechs.
Während die U12 damit erfolgreich in die (Hallen-)Saison eingestiegen ist und sich damit gut vorbereitet auf den ersten Teil der KILA-Liga im März zeigt, endet damit für die Älteren eine durchaus erfolgreiche Hallensaison.
Mit fünf Athleten reisten die Leichtathleten der SG Egelsbach am vergangenen Wochenende zu den deutschen Jugendhallenmeisterschaften der U20 in Dortmund an.
Niklas Becker konnte dabei nach über zweiwöchiger krankheitsbedingter Trainingspause leider nicht an seine Leistungen aus dem Januar anknüpfen und musste sich bei seinen beiden Einzelstarts in 7,16s über 60m sowie 23,06s über 200m leider unter Wert geschlagen geben.
Auch unsere U18-Staffel bestehend aus Felix Reich, Theo Mercker, Timon Stadie & Jannik Orlich hatte an diesem Tag leider nicht das nötige Glück. Nach einer starken ersten Runde von Startläufer Felix auf der unangenehm zu laufenden Innenbahn klappte der anschließende Wechsel leider nicht, so dass unsere Staffel leider nicht das Ziel erreichte.
Trotzdem überwog hinterher bei allen doch die Zufriedenheit überhaupt die Qualifikation erreicht zu haben um sich als kleines Egelsbach mit den ganz großen Vereinen Deutschlands messen zu können und zudem die Gewissheit, dass alle Egelsbacher Teilnehmer auch im nächsten Jahr hier wieder startberechtigt wären.
v.li.: Felix Reich, Jannik Orlich, Timon Stadie, Theo Mercker, Niklas Becker
Am ersten Februarwochenende trafen sich in der frisch renovierten Karlsruher Europahalle die besten Leichtathleten aus Hessen, Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland um die Süddeutschen Meister in der Altersklasse U18 zu ermitteln. Auch die Leichtathleten der SG Egelsbach waren hier mit sieben Einzelstartern sowie einer Staffel vertreten und wussten dabei durchaus zu überzeugen.
David Bohr konnte dabei zum (krankheitsbedingt verspäteten) Saisoneinstieg über 1500m sogar direkt auf das Podium laufen. In einem engen Rennen konnte sich David mit einem beherzt angezogenem Endspurt in 4:15,72min die Bronzemedaille sicher - wobei der Sieger lediglich 0,13s schneller war.
Theo Mercker erzielte im 60m-Vorlauf in 7,47s eine neue Bestzeit, welche er in der Zwischenrunde in 7,53s nochmals bestätigen konnte. Über 200m qualifizierte er sich in 23,47s für die Finalläufe. Hier belegte er - auf der ungünstigen Bahn eins laufend - den achten Platz.
Felix Reich lief die 60m in 7,61s und benötigte für die 200m - ebenfalls auf der ersten Bahn - 24,02s.
Timon Stadie qualifizierte sich in neuer Bestleistung von 8,63s über 60m Hürden für das B-Finale. In jenem konnte er diese Zeit in 8,61s nochmals unterbieten und wurde damit Vierter. Leider blieb er in beiden Läufen an der letzten Hürde hängen, was leider noch deutlich schnellere Zeiten verhinderte. Ohne Hürden lief Timon die 60m zudem in 7,62s.
Jannik Orlich konnte über die 60m Hürden in 9,20s seine Qualifikationsleistung nochmals bestätigen.
In der 4x200m-Staffel konnte das bewährte Quartett Felix, Theo, Timon & Jannik trotz einiger Blessuren des vorangegangenen Wettkampftages ihren Lauf in 1:34,49min sicher gewinnen, was neben dem vierten Platz in der Gesamtwertung auch die völlig überraschende Norm für die deutschen U20-Meisterschaften in Dortmund bedeutete. Damit kann neben dem bereits qualifizierten und in Karlsruhe krankheitsbedingt fehlenden Niklas Becker auch erstmals eine SGE-Staffel bei einer deutschen Hallenmeisterschaft an den Start gehen.
Ebenfalls in Karlsruhe am Start waren Frida Rosche und Elise Rosche, die aus der w15 "hochstarteten", über 60m. In 8,11s bzw. 8,27s konnte beide hier an ihre guten Vorleistungen anknüpfen. Frida konnte sich sogar für die Zwischenrunde qualifizieren, wo sie ihre Zeit nochmals auf 8,06s steigern konnte. Diese reichte zwar nicht fürs Finale; war jedoch die zweitschnellste Zeit in ihrem eigenen Jahrgang.
Elise war indes bereits am Vortag bei den Hessischen Meisterschaften im Winterwurf in Darmstadt am Start im Speerwurf. Bei sonnigen, aber kalten Bedingungen belegte sie hier mit einer guten Wurfserie, in welcher der weiteste Versuch bei einer neuen Bestleistung von 30,91m landete, einen tollen dritten Platz.
Ebenfalls hier am Start war Lale Bozkurt im Diskuswurf der w14. Leider war an diesem Tag der richtig gute Wurf nicht dabei, so dass 16,58m im engen Feld zum achten Platz reichten.
Nach dem erfolgreichen ersten Teil der hessischen Hallenmeisterschaften konnten auch die U18-Athleten beim zweiten Teil, der ebenfalls in der Leichtathletikhalle in Frankfurt/Kalbach ausgetragen wurde, mit tollen Leistungssteigerungen und vorderen Platzierungen überzeugen.
In der mU18 konnte Theo Mercker bei drei Starts mit drei Bestleistungen überzeugen. Zunächst lief er die 60m in 7,55s, verzichtete anschließend zugunsten der 400m auf die nächste Runde, welche er in starken 51,90s zurücklegte, womit er neben dem dritten Platz und dem Gewinn der Bronzemedaille auch bereits jetzt unter der Norm für die Freiluft-DM im Sommer blieb. Am zweiten Tag lief Theo dann zudem die 200m in 23,39s und belegte damit den vierten Platz.
Felix Reich konnte sich hier über 60m nach 7,43s im Vorlauf auf 7,40s im Zwischenlauf steigern und belegte im Finale den achten Platz. Über die 200m-Strecke bedeuteten 23,94s Platz Zehn.
Timon Stadie lief die 60m ohne Hürden in 7,67s und konnte sich in 8,73s für das Hürdenfinale qualifizieren, in welchem er (noch gesundheitlich angeschlagen) in 8,66s mit Bestleistung Vierter wurde.
Jannik Orlich konnte sich über die Hürden in 9,28s für das B-Finale qualifizieren, in welchem er nochmals auf 9,16s steigern konnte und hier Dritter wurde und zudem auf den letzten Drücker die Norm für die süddeutschen Meisterschaften unterbieten konnte. Über 200m konnte Jannik in 25,02s zudem eine neue Bestleistung erzielen.
Das Highlight des Tages setzten die Vier dann zusammen als Team in der 4x200m-Staffel. In einem sehenswerten und spannenden Rennen konnten sich Felix, Theo, Timon & Jannik in flotten 1:35,53min gegen die starke Konkurrenz von Eintracht Frankfurt und der LG Odenwald durchsetzen und sich den Hessenmeistertitel sichern.
Lucas Vanata verpasste im Kugelstoßen der mU18 mit 10,98m als Neunter leider knapp das Finale. Einen deutlich weiteren Stoß konnte er leider nicht halten.
Elise Rosche konnte sich beim Hochstart in der wU18 über 60m in 8,30s souverän für den Zwischenlauf qualifizieren. In diesem konnte sie sich auf 8,25s steigern und verpasste damit das Finale trotz exakter Zeitgleichheit mit einer Konkurrentin aufgrund eines „Losentscheides“.
Die Hallensaison nimmt damit nun richtig Fahrt auf. Am kommenden Wochenende werden die SGE-Leichtathleten mit insgesamt acht Einzelstartern sowie unserer Hessenmeisterstaffel bei den süddeutschen Meisterschaften in Karlsruhe an den Start gehen.
Der erste Teil der hessischen Hallermeisterschaften in Frankfurt/Kalbach war für die Egelsbacher Leichtathleten sehr erfolgreich. Unsere Athleten der U20 & U16 konnten sieben Medaillen erringen und dabei viele neue Bestleistungen erzielen.
Besonders erfolgreich war dabei Fabian Stadie in der m14. Über 60m konnte sich Fabian nach 7,77s im Vorlauf und 7,74 im Zwischenlauf im Finale auf 7,59s steigern und sich damit den ersten Hessenmeistertitel sichern. Ebenso souverän sprang Fabian zum Sieg im Weitsprung, wo der beste Versuch mit 5,58m vermessen wurde. Hier hätte er mit jedem seiner fünf gültigen Versuche gewonnen. Auch im folgenden 60m Hürden-Finale war Fabian nicht zu schlagen und durchlief diese in herausragenden 8,75s mit über einer kompletten Sekunde Vorsprung auf den Rest des Feldes.
In derselben Altersklasse konnte sich Phil Hupfer im 60m-Sprint nach 8,31s im Vorlauf auf eine neue Bestleistung von 8,26s im Zwischenlauf steigern, verpasste damit den Finaleinzug jedoch knapp.
Im 60m-Finale der mU20 erwischt Niklas Becker leider keinen optimalen Lauf, konnte aber trotzdem – leicht gehandicapt – in 7,04s die Bronzemedaille ersprinten.
Timon Stadie (7,55s), Theo Mercker (7,63s) und Tobias Bruntner (7,66s) konnte hier in der Vorrunde allesamt neue Bestleistungen erzielen. Felix Reich stieg zudem mit 7,69s in die Saison ein. Timon konnte sich anschließend auch über die 200m-Hallenrunde in 24,04s über eine neue Bestzeit freuen, genau wie Theo, der die 400m ebenfalls in neuer Bestzeit von 52,38s zurücklegte und damit gegen die ältere Konkurrenz den siebten Platz belegte.
In der w15 konnte Frida Rosche im 60m-Finale erneut die 8s-Marke knacken und wurde in starken 7,96s Zweite. Über die 60m Hürden bedeuteten 9,41s nach einem Lauf mit noch deutlichem Steigerungspotential zudem den dritten Platz und eine weitere Bronzemedaille. Im Weitsprung sprang Frida außerdem mit 4,88m so weit wie noch nie und wurde damit gute Sechste.
In derselben Altersklasse verpassten sowohl Elise Rosche in 8,23s als auch Nele Grünewald in 8,47s trotz guter Zeiten leider das Finale. Dafür steigerte Nele anschließend ihre Bestzeit über die 60m Hürden auf 10,35s und konnte diese als Dritte des B-Finales in 10,12s nochmals steigern.
Henriette Hänel verpasste jenes B-Finale trotz Bestleistung von 10,67s denkbar knapp. Über 800m lief Henriette zudem in 2:46,61min auf den zwölften Platz.
In der w14 konnte sich Sophia Zalmay in 8,68s für die Zwischenrunde qualifizieren. Diese verpassten trotz guter Zeiten leider Fenja Knauf und Lale Bozkurt.
Zum Abschluss konnten sich Frida, Elise, Nele & Henriette in der 4x200m-Staffel in 1:52,76min in einem spannenden und nervenaufreibenden Rennen den zweiten Platz und damit die Silbermedaillen sichern.
Bereits nächste Woche geht es dann wiederum an gleicher Stelle mit dem zweiten Teil der hessischen Hallenmeisterschaften - diesmal für die Aktiven sowie U18 - weiter. Auch hier wird die SGE wieder zahlreich vertreten sein.